BetaWare ist ein Material aus Zuckerrübencellulose und Melasse, welches vegan und kompostierbar ist. Zuckerrübencellulose und Melasse sind Beimaterialien der Zuckerherstellung. Beimaterialien fallen bei Produktionsabläufen an und sind nicht das Ziel der Verarbeitung, sondern können in einer Zwischennutzung eine eigene Anwendung finden. Durch eine Zwischennutzung kann das Material nach der Anwendung dem Kreislauf wieder zurückgeführt werden. Es werden keine zusätzlichen Anbauflächen für den Waren-Konsum genutzt, sondern Material, das bereits anfällt, zu Produkten verarbeitet.

Für ein tieferes Verständnis des Zuckerrübenkreislaufs wurde neben einer intensiven Recherche der Zuckerrübenanbau, die Verarbeitung in der Zuckerfabrik und die Weiternutzung vor Ort betrachtet und die Akteur:innen interviewt.


Für die Entwicklung des Materials wurden viele Versuchsreihen durchgeführt und verschiedenste Verfahren getestet. Dadurch wurde das Material optimiert und die Eigenschaften untersucht und bewertet. Dazu gehörten Festigkeitsprüfungen im Labor der Universität und Spritzgussversuche bei der Firma Arburg GmbH + Co KG. Die Erkenntnisse konnten vielseitig in den Entwurf einfließen und das Material in einen Nutzungskontext setzen.
Gestaltet wurden sechs Produkte, die vielseitig nutzbar sind und die möglichen Verarbeitungsverfahren aufzeigen. Im Zusammenhang von resilienter, ehrlicher und nachhaltiger Gestaltung entstand ein zukunftsfähiger Gestaltungsansatz.

Jedes Produkt wurde mit unterschiedlichen Verfahren, wie Fräsen, Drehen, Sägen, Bohren, Gießen, Pressen und Schleifen, gefertigt und soll im Verkaufsraum Verwendung finden. Hierbei ist die Nutzungsintensität hoch und die Nutzungsdauer häufig gering. Nach der Nutzung können die Produkte vollständig kompostiert oder fermentiert werden.



Masterarbeit 2020 betreut von Katrin Krupka und Sarah Böttger Bauhaus-Universität Weimar