Welche Auswirkung hat das Bewusstsein von Vergänglichkeit auf den Menschen und sein Verhalten?

Ein Augenmerk des Projektes liegt dabei auf der Angst vor dem Tod: Menschen wollen in ihrer relativ kurzen Zeit so viel wie möglich ausprobieren, erreichen und erleben. Dabei wird der Fokus des Menschen zunehmend auf die eigene Identität und Selbstdarstellung gerichtet.

Unter diesem System leiden nicht nur wir und somit die Gesellschaft, sondern auch die Natur. Das permanente Bedürfnis nach Geschwindigkeit und Neuem zieht deren Ausbeutung und die unbedachte Nutzung von endlichen Ressourcen nach sich.

Es wurden Bereiche untersucht, die in Relation zum Menschen selbst stehen und das Leben und das Umfeld beschreiben: Individuum, Konsum und Natur.

Für jeden dieser Bereiche stehen zwei gestaltete Produkte symbolisch für die unterschiedlichen Facetten: Im Bereich „Individuum“ geht es um Individualisierung, Identifizierung, Selbstbild und Selbstdarstellung. Im Bereich „Konsum“ werden Bedürfnisse und Werte hinterfragt und der Bereich „Natur“ beinhaltet die Frage nach unserem Verhalten gegenüber der Natur und dessen Auswirkungen. Die Gestaltung der Produkte inszeniert Aspekte der Vergänglichkeit und lässt Freiraum für den Betrachter und dessen eigene Interpretation.

Bachelorarbeit Wintersemester 2017/2018
mit Jan-Micha Gamer
betreut von Prof. Reichert und Prof. Held
HfG Schwäbisch Gmünd